1883 Gründung Schweizerischer Radfahrer-Bund SRB

1883 Gründung Schweizerischer Radfahrer-Bund SRB
Bereits 1883 gründen engagierte Radfahrer in Biel den Schweizerischen Velozipedisten Verband, der später in Schweizerischer Radfahrer-Bund SRB umbenannt wird und sich heute Swiss Cycling – Verband Schweizer Radsport nennt.
Als Wegbereiter führt der Schweizerische Radfahrer-Bund SRB bereits 1907 die erste freiwillige Haftpflichtversicherung für Radfahrer ein. Die jährliche Prämie beträgt 80 Rappen pro Mitglied. Doch die Mühlen der Gesetzgeber mahlen wesentlich langsamer.
Auf nationaler Ebene forderte der Schweizerische Radfahrerbund SRB bereits 1909 «angesichts der raschen Entwicklung des Automobil- und Fahrradverkehrs der letzten Jahre des verflossenen Jahrhunderts» und «in Anbetracht der Tatsache, dass die kantonalen und lokalen Verordnungen über den Strassenverkehr den heutigen Verhältnissen nicht mehr entsprechen» ein allgemeines Bundesgesetz für den Strassenverkehr, das «in seiner Anwendung auf alle Fahrzeuge und auch auf die Fussgänger ausgedehnt werden müsse» 1).
Nicht ganz unverschuldet müssen die Radfahrerverbände weitere 24 Jahre auf das gewünschte Bundesgesetz warten, welches am 1. Januar 1933 Kraft tritt und hier noch einiges zu berichten geben wird.
Gegen den ersten Versuch ein Bundesgesetz über den Automobil- und Fahrradverkehr einzuführen, wird das Referendum ergriffen. Am 15. Mai 1927 wird das Gesetz vom Volk an der Urne mit 59.9% deutlich verworfen. Der Schweizerische Radfahrerbund (SRB) und der Arbeiter-Radfahrerbund (ARB) als Referendumsführer der ersten Stunde mobilisieren konsequent und entschlossen gegen die Vorlage. Der Hauptgrund für ihre Ablehnung sind in erster Linie die bisherigen Kontrollschilder mit den bis zu 4 cm grossen Registrierungsnummern (beinahe wie bei Autos). Eines ihrer Abstimmungsplakate dazu besagt. “In der ganzen Welt keine Velonummern! – Nur der «freie» Schweizer lässt sich nummerieren! Auto- und Radfahrergesetz: NEIN!” [BILD].
Mehr Informationen finden Sie im Schweizer Velonummern Museum: Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen
1 ) Geschichte des Langsamverkehrs in der Schweiz des 19. und 20. Jahrhunderts;
Bundesamt für Strassen (ASTRA), Dr. Erika Flückiger Strebel