1894 BS Polizei verlangt Verzeichnisse der Velo-Clubs
1894 BS Polizei verlangt Verzeichnisse der Velo-Clubs
Nachdem der Regierungsrat Basel-Stadt am 14. Februar 1894 die “Verordnung über das Radfahren” erlassen hat [DOKUMENT], schreibt das Polizeidepartement am 25. Februar 1894 die Velo-Clubs des Kantons an. Diese werden aufgefordert ihre Mitglieder-Verzeichnisse einzureichen, damit das zuständige Department die entsprechenden Radfahrer-Karten für die Ausgabe der Velonummern ab dem 27. April 1894 vorbereiten kann [DOKUMENT]. Drei dieser Verzeichnisse sind noch erhalten:
- März 1894: Velo-Club Basel
- April 1894: Deutscher Radfahrer-Verein
- Mai 1894: Velo-Club Helvetia Basel
Dem Verzeichnis des Velo-Clubs Basel entnehmen wir, dass dort bereits im Jahr 1885 die ersten Mitglieder eingetreten sind. Von diesen drei Verzeichnissen zeigen wir hier jeweils die erste Seite.
Quelle: Staatsarchiv Basel-Stadt, PD-REG Handel und Gewerbe GGG 1.5. “Velokontrollen”
Diese drei Clubs schliessen sich am 2. Oktober 1893 mit drei weiteren Vereinen zum “Radfahrer-Verband Basel” zusammen. (Cyclists’ Club, Velo-Club Basel, Männer Radfahrer-Verein, Velo-Club Helvetia, Bicycle-Club und Deutscher Radfahrer-Verein). Ziel des neuen Verbands ist die “Wahrung und Förderung der Interessen des Velosportes”. Darunter verstanden die Pioniere insbesondere auch die Beseitigung der “sinnlosen Verkehrsbehinderungen” [LINK].
Mehr Informationen finden Sie im Schweizer Velonummern Museum: Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen