1899 die ersten nationalen Velonummern als Banderolen in Frankreich

1899 die ersten nationalen Velonummern als Banderolen in Frankreich

 

Mit Bezug auf das Steuergesetz von 1893 [DOKUMENT] wird mit dem Dekret “pour les plaques de contrôle des vélocipèdes” (Fahrrad-Kontrollschilder) vom 10. Dezember 1898, per 1. Mai 1899 in ganz Frankreich das einheitliche Fahrradkennzeichen eingeführt [DOKUMENT]. Diesen Grad der Vereinheitlichung erreicht man in der Schweiz erst 90 Jahre später, mit der Einführung der selbstklebenden Velovignette 1989.

Verwendet wird in Frankreich eine Banderole aus Aluminium oder Messing mit Jahrgang und einem freien Platz, in welchen die Halter ihre Personalien eingraviert lassen muss [BILD]. Das Modell A ist für Fahrräder und das Modell B, in gleicher Grösse, für Motorfahrzeuge bestimmt. Die Banderole muss an der Lenksäule (tube de direction) unterhalb des Lenkers und nicht wie oft angenommen am Lenker (guidon) befestigt werden. Hier ein weiteres schönes Beispiel aus dem Jahr 1904 [BILD].

Mehr Informationen finden Sie im Schweizer Velonummern Museum: Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen