1900 SG Fahrradkennzeichen in der Stadt St. Gallen K

1900 SG Fahrradkennzeichen in der Stadt St. Gallen
Nach der Stadt Bern (1896) führt auch die Stadt St. Gallen mit der «Verordnung betreffend das Radfahren» ein städtisches Fahrradkennzeichen-System ein, welches von 1900 bis 1903 gilt. Während auf dem Gebiet der Stadt das Radfahren nur mit polizeilicher Bewilligung erlaubt ist, wird für die Landgemeinden keine Vorschrift erlassen. Die Verordnung wird am 17. Mai 1900 von Gemeinderat erlassen und am 5. Juni 1900 vom Regierungsrat des Kantons St. Gallen genehmigt [DOKUMENT].
Die Bewilligung für die Stadt von 1900 beinhaltet eine Bewilligungskarte und eine der Kontrolle entsprechende Nummer. Diese Velonummer ist nach links und rechts deutlich sichtbar an der Lenk- oder Bremsstange des Fahrrads (also vorne) zu befestigen. Im Gegensatz zu den Fahrradkennzeichen im «Primär-Design», welche ebenfalls vorne am Fahrrad befestigt werden, sind die Velonummern der Stadt St. Gallen aus Email und haben kein kantonales Abzeichen. Nebst der Nummer ist lediglich der rote Schriftzug «St. Gallen» eingraviert [BILD]. Diese Stadt-Schilder werden 1904 von kantonalen Fahrradkennzeichen abgelöst. Diese sind dann jedoch «am Hinterteil der Maschine» zu befestigen.
Mehr Informationen finden Sie im Schweizer Velonummern Museum: Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen