1900 VD la plaque à deux étages; das Zwei-Etagen-Schild

1900 VD la plaque à deux étages; das Zwei-Etagen-Schild

 

Der Kanton Vaud führt die Velonummern per 15. Juli 1900 ein. Das zweite Kennzeichen (nach Aargau, einige Monate zuvor), das im Pionier-Design (allerdings noch ohne Kantonswappen) ausgegeben wird, bleibt schweizweit einzigartig. Es wird «la plaque à deux étages», also «Zwei-Etagen-Schild» oder auch auf den Kopf gestelltes «T» genannt [BILD]. Aus einem Artikel des «Le Messager des Alpes» vom 28. Juli 1900 geht hervor, dass sich die Begeisterung über diese Kreation aus verschiedensten Gründen in Grenzen hält. Einerseits wird die Kommunikation der Behörden kritisiert, andererseits werden die Grösse und das Design bemängelt:

«Die ab dem 15. Juli gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollnummernschilder für Velocipede, die ab dem 25. Juli verteilt wurden, waren bereits vor diesem Datum auf der Rückseite einiger Velos angebracht. Die Pflicht dazu wird offenbar ab dem 1. August gelten, wenn man zumindest den Pressemitteilungen der Zeitungen Glauben schenken darf, da der Staat es nicht für angebracht gehalten hat, die interessierten Parteien anders zu informieren.

Diese Kontrollnummern, genannt Zwei-Etagen-Schild, oder besser noch verkehrtes „T“, haben tatsächlich diese Form oder die eines halben Kreuzes, wobei der untere Arm fehlt. Sie bestehen aus zwei übereinanderliegenden Platten, eine aus Ebonit, wenn ich mich nicht irre, und die andere aus Aluminium; in letzterem sind die Ziffern der Zahl ausgeschnitten, die schwarz auf weissem Hintergrund sehr gut hervorstechen.

Zur Eleganz eines Fahrrades trägt diese Steuerplatte jedoch in keiner Weise bei. Die Breite des unteren Teils übersteigt die Breite der Hintergabel des Rahmens um einige Zentimeter; der kleinste Aufprall führt zwangsläufig zu einer Verformung, Biegung oder einem Bruch.

Andererseits war ausser vier winzigen Löchern zur Befestigung nichts vorgesehen und jeder Fahrradbesitzer tat sein Bestes: je nach Geschmack wurden Schnur und Draht verwendet.

Und es scheint uns, dass wir ohne die Eröffnung eines Wettbewerbs etwas viel Besseres hätten machen können: Ein Waadtländer Wappen zum Beispiel wäre viel praktischer und viel schöner gewesen[DOKUMENT]

Mehr über das «Zwei-Etagen-Schild» erfahren Sie in der Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen.