1903 TG Regierungsrat will Fahrräder von Konkordat ausschliessen K

1903 TG Regierungsrat will Fahrräder von Konkordat ausschliessen

 

Kein Kanton tut sich bezüglich dem Beitritt zum Konkordat so schwer wie Thurgau. Das kommende Konkordat geht zurück auf die Beschlüsse der interkantonalen Konferenz vom 19. Dezember 1902 betreffend Vorschriften über den Motorwagen- und Fahrradverkehr auf schweizerischem Gebiet. Es wird am 13. Juni 1904 vom Bundesrat genehmigt.

Der Regierungsrat ist zwar auch der Meinung, dass es durchaus an der Zeit sei, den Verkehr der Motorfahrzeuge auf eidgenössischer Ebene einheitlich zu regeln. Jedoch beantragt er am 30. Januar 1903, der Grosse Rat (Kantonsparlament) solle den zweiten Teil des Konkordats, welcher den Verkehr mit Fahrrädern regelt, nicht annehmen. Die Einführung von Ausweiskarten und Nummernschildern für Fahrräder geht dem Regierungsrat vom Kanton Thurgau zu weit. Sie fiele Schülern, Fabrikarbeitern und allen denjenigen lästig, welche sich für ihre Geschäfte täglich des Fahrrades bedienen. Wie sich der Regierungsrat einen teilweisen Beitritt zum Konkordat in der praktischen Umsetzung vorstellt, bleibt offen [DOKUMENT].

Anschliessend setzt der Grosse Rat, zur vertieften Prüfung der Angelegenheit, eine grossrätliche Spezialkommission ein, welche am 25. Mai 1903 ihren Bericht vorlegt. Auch die Kommission kommt zum Schluss, dass es, angesichts des frevelhaften Gebarens von gewissenlosen Lenkern sinnvoll wäre, den Automobilverkehr kantonsübergreifend zu regeln. Hingegen sieht auch die Kommission im Beriech der Fahrräder Vorschriften, welche sie kaum zu akzeptieren gewillt wäre. Auch hier geht es vor allem um die Ausweiskarte und die «Nummerierung» für welche kein Bedürfnis vorhanden sei. Der Bericht schliesst wie folgt: «Wir gelangen demzufolge zum einstimmigen Antrag, es sei die Zustimmung des Kantons zu dem konferenziellen Entwurf über einheitliche Verordnung betreffend den Motorwagenverkehr auszusprechen, dagegen betreffend Fahrradverkehr nicht zu erteilen.» Auch die grossrätliche Spezialkommission lässt offen, wie sie sich dieses Rosinenpicken im Rahmen einer interkantonalen Vereinbarung konkret vorstellt. Also kann das noch nicht der Weisheit letzter Schluss sein – Fortsetzung folgt 1904.

Mehr Informationen finden Sie im Schweizer Velonummern Museum: Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen