1903 VD führt Velo-Steuer und zusätzliche Plakette auf Velonummer ein

1903 VD Velo-Steuer und zusätzliche Plakette auf Velonummer
Nachdem der Kanton Genève bereits per 1. Januar 1899 nach Französischem Beispiel eine Luxus-Steuer auf Velos eingeführt hat, zieht die Waadt im Jahr 1903 nach. Im Kanton Vaud bildet das besondere Fahrradkennzeichen, welches um 1900 ausgegeben wurde, den idealen Aufhänger zum Thema.
Auf diesem Kontrollschild (Kontrollnummer 560 aus dem Distrikt 10) ist zusätzlich eine kleine runde Marke aus Metall angebracht. Diese ist mit einer separaten Nummerierung (5912), der Jahreszahl 1903, einem kleinen Kantonswappen und einem Betrag «5 Frs.» versehen [BILD]. Das «Règlement de la circulation des vélocipèdes sur les voies publiques du canton de Vaud» vom 22. Mai 1900, welches am 15. Juli 1900 in Kraft getreten ist, sieht für den Bezug der Velonummer in Artikel 4 einen Preis von CHF 2.00 vor [DOKUMENT]. Die besagte Marke, genannt «médaille spécial» (spezielle Steuer-Plakette) weist jedoch einen Betrag von CHF 5.00 aus. Also müssen die Velofahrer im Kanton Vaud nebst der in der Velo-Verordnung vorgesehenen Gebühr von CHF 2.00 (Kosten für die Registrierung, den Ausweis und das Fahrradkennzeichen) zusätzlich eine Steuer von CHF 5.00 entrichten. Diese Steuer ist nicht in der Fahrrad-Verordnung, sondern im Steuergesetz des Kantons Vaud geregelt.
VD: 15. November 1899 / La Tribune de Genève
Boule de Neige (Schneeballsystem)
Der Artikel der «La Tribune de Genève» erklärt, dass die Regierung des Kantons Vaud neu Steuern für Hunde, Pianos, Velos, Autos, Billardtische und Pferdewagen einführen will. Dazu werden auch die vorgesehenen Sätze sowie der erwartete Mehrertrag genannt: «Un projet de loi a été déposé par le Conseil d’Etat interdisant la vente des coupons d’après le système dit de la Boule de Neige. La nouvelle loi d’impôt a été déposée. Elle porte de 10 à 15 fr. l’impôt sur les chiens. Elle crée les impôts suivants : 10 fr. par piano; 10 fr. par vélocipède ; 25 fr. par automobile et véhicule à propulsion automatique ; 16 fr. sur les billards ; 12 fr. par voilure à un cheval ; 24 fr. par voiture à plusieurs chevaux. Enfin elle institue une taxe de 2% sur les successions en ligne directe. L’augmentation des recettes attendue de ces divers impôts est de 620’000 fr.» [LINK, Seite 4]. Das muss in der Bevölkerung erst einmal verdaut werden.
Weshalb es dann nochmals über drei Jahre dauert, bis die «Luxus-Steuer» in Kraft tritt, erfahren Sie in der Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen.