1909 LU Luzern zieht 4000 weitere Velonummern aus dem Verkehr

1909 LU Luzern zieht 4000 weitere Velonummern aus dem Verkehr

 

Aus dem Schreiben der Kantonspolizei Luzern vom 6. Dezember 1908 an das Polizeikommando geht hervor, dass das kantonale Militär- und Polizeidepartment die Zustimmung zum Einzug von weiteren 4000 Velonummern (Nummern 4000-8000) gegeben hat. Ab dem 1. Januar 1909 sollen diese Fahrradkennzeichen eingezogen und durch neue ersetz werden.

Eigentlich geht es in diesem Brief um die Publikation dieser Massnahme im Kantonsblatt. Aus heutiger Sicht sind jedoch andere Informationen dieses Schreibens weitaus interessanter:

  • Bei dieser Massnahme handelt es sich um die Weiterführung der Aktion aus dem Jahr 1907, mit welcher bereits die ältesten 4000 «Veloschilder» eingezogen wurden [DOKUMENT].
  • Es wird in Klammern erwähnt, dass die zweiten 4000 Schilder kein Kantonswappen tragen. Daraus können wir schliessen, dass sämtliche der 8000 eingezogenen Schilder ohne Kantonswappen ausgegeben wurden.
  • Begründet wird der Einzug der Velonummern mit Bezug auf die fehlenden Kantonswappen: «um eine Gleichheit herbeizuführen». Die Gleichheit in diesem Sinne ist also hergestellt, wenn sämtliche Fahrradkennzeichen eine Kantonswappen tragen.
  • Im Zusammenhang mit der ersten Aktion lässt sich mit Sicherheit sagen, dass es sich bei diesen 8000 um die ältesten im Kanton Luzern ausgegebenen Fahrradkennzeichen handelt.
  • Im Kanton Luzern wurden die Fahrradschilder per 1. Mai 1896 eingeführt [DOKUMENT]. Die damalige Verordnung beschreibt, dass die Nummer in deutlich sichtbarer Weise nach vorne, an der Steuerung des Fahrrads anzubringen ist. D.h. bei den eingezogenen 8000 Kennzeichen handelt es sich um Velonummern im Primär-Design, welche vorne am Fahrrad befestigt wurden.
  • Da mit dem Einzug dieser insgesamt 8000 Velonummern die geforderte Gleichheit hergestellt ist, können wir davon ausgehen, dass damit der gesamte Bestand der vorne zu montierenden Fahrradkennzeichen (ohne Wappen) ersetzt wurde.
  • Ausserdem wird in diesem Schreiben vermerkt, dass auch defekte «Konkordatsnummern» ersetzt werden sollen. Diese wurden in Luzern mit Wirkung ab 21. März 1903 eingeführt [DOKUMENT] und haben mit Sicherheit das vorgeschriebene kantonale Abzeichen. Deshalb können wir wiederum davon ausgehen, dass die erwähnten Konkordatsnummern direkt auf die eingezogenen Nummern ohne Wappen folgen.
  • Wie diese Konkordatsnummern in Luzern aussehen, zeigt die Zusammenstellung des Bundes über die Fahrradkennzeichen aller Kantone aus dem Jahr 1908 [DOKUMENT].
  • Dass diese 8000 Fahrradkennzeichen zum Umtausch eingezogen wurden erklärt auch, weshalb diese Velonummern im Primär-Design kaum mehr auffindbar sind. Denn im Unterschied zu dieser «Rückruf-Aktion» mussten später z.B. alte Velonummern ohne Jahrgang bei der Einführung der Schilder mit Jahrgang nicht zwingend abgegeben werden.

Diese neuen Erkenntnisse haben wesentlich dazu beigetragen die Datierung der ältesten Fahrradkennzeichen aus dem Kanton Luzern genauer bestimmen zu können.

Mehr Informationen finden Sie im Schweizer Velonummern Museum: Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen