1939 BS Schilder mit Nummern statt Banderolen ohne Nummern

1939 BS Schilder mit Nummern statt Banderolen ohne Nummern
Immer mehr Kantone verabschieden sich von der Banderole. In einem Zeitungsartikel wird ausführlich dargelegt, weshalb sich der Kanton Basel-Stadt entschieden hat ab 1939 die Banderole fallen zu lassen, um wieder zum klassischen Nummernschild (im Artikel Plakette genannt) zurückzukehren. Darin wird insbesondere erwähnt, dass «das Anbringen an den Fahrrädern recht zeitraubend war». Wie in einigen anderen Kantonen, ist die Montage in Basel-Stadt Aufgabe der Polizei. Siehe dazu die Verordnung von 1932 [DOKUMENT].
Ausserdem wird mangels Nummerierung über Probleme bei Diebstählen, Strolchenfahrten usw. berichtet. Eine Umfrage bei 15 grösseren Kantonen habe ergeben, dass 12 der zuständigen Polizeibehörden bereits wieder Schilder mit Nummerierung eingeführt haben. Aus diesem Grund wird ab dem Jahr 1939 auch Basel-Stadt wieder eine Platte mit «einer kleinen, nur auf einen Meter sichtbaren Versicherungsnummer» ausgegeben. 1939 geben nur noch die Kantone Bern, Fribourg, Schaffhausen (letztmals) und Vaud Banderolen aus.
Äusserst interessant zu beobachten ist, wie dieser Wandel formal zustande kommt. Die kantonale Verordnung vom 28. Dezember 1932, welche ausdrücklich von «unnummerierten Kennzeichen» spricht, bleibt unverändert in Kraft. Beschlossen hat den Wechsel zurück zur Nummerierung der Fahrradkennzeichen gemäss diesem Zeitungsartikel, an der Verordnung vorbei, die Verkehrsabteilung im Einverständnis mit dem Polizeidepartement [DOKUMENT].
Wir werden sehen, dass die Kantone zwar verschiedenste Wege beschreiten, wieder zu einer Nummerierung der Fahrradkennzeichen zu kommen, doch eines haben sämtlich Lösungen gemeinsam. Um den in der Praxis bestehenden Konflikt zum Bundesgesetz nicht eskalieren zu lassen, wird tunlichst vermieden, die Rückkehr zur Nummerierung der Fahrradkennzeichen in einem kantonalen Gesetz oder einer Verordnung zu erwähnen. Auf die Ausnahme dieser Regel kommen wir noch zu sprechen.
Mehr Informationen finden Sie im Schweizer Velonummern Museum: Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen