1940 SRB postuliert die Einführung der Velonummerierung

1940 SRB postuliert die Einführung der Velonummerierung

 

Über ein Jahr nach der verpassten Chance des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements EJPD versucht überraschenderweise die Gegenpartei den Dialog herzustellen und Konsens zu erreichen. In der Arbeiter Zeitung (Basler AZ) vom 16. September ist zu lesen, dass das Zentralkomitee des Schweizerischen Radfahrer- und Motorfahrerbundes SRB eine Eingabe an die kantonalen Polizeidirektionen beschlossen hat. Darin wird verlangt die Fahrradkennzeichen wieder mit einer «laufenden Kontrollnummer» versehen werden. Begründet wird das Begehren im Interesse der Verkehrsdisziplin sowie der Ermittlung der Fahrraddiebe und sonstiger Verkehrssünder.

Nachdem sich die Radfahrerverbände seit rund 40 Jahren vehement gegen die Erhebung von Fahrradgebühren, damit auch gegen die Fahrradkennzeichen als solches und insbesondere gegen deren Nummerierung einsetzen, erstaunt nun der Beschluss des SRB einigermassen. Dazu bemerkt die AZ: «In Basel waren es gerade die Radfahrerverbände, welche die Abschaffung der Kontrollnummer durchsetzen. Scheinbar hat man jetzt umgelernt, da Velo-Diebstähle in einer Art zugenommen hatten, die eine Gegenmassnahme fordern» [DOKUMENT].

Das wichtigste Detail in diesem Artikel ist allerdings verloren gegangen. Nämlich die Frage, um welche Art von Kontrollnummer es bei diesem Vorschlag handelt. Ist die Wiedereinführung des Kontrollschilds mit der grossen Nummerierung gemeint, wie sie seit 1933 von Kantonen und Parlamentariern verlangt wird [BILDER] oder handelt es sich um eine kleine Nummerierung auf der Vorderseite, wie sie in diesem Jahr bereits in 23 Kantonen (ausser Aarau und Zürich) üblich ist [BILDER] [DOKUMENT]. Dies obwohl das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartment EJPD seit 1932, also noch vor dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr am 1. Januar 1933, eben wegen dieser kleinen Nummer mit den Kantonen ständig im Clinch liegt [DOKUMENT].

ACHTUNG: In ihrer Ausgabe vom 17. September 1940 präzisieren die Basler Nachrichten zu obigem Bericht, dass der SRB nicht die vor 1933 üblichen Kennzeichen mit den grossen Nummern meint, sondern lediglich eine kleine Registernummer «in einer Ecke des Schildes» [DOKUMENT].

Mehr Informationen finden Sie im Schweizer Velonummern Museum: Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen