1962 Fahrradkennzeichen Schweizer-Norm-Design

1962-1988 Fahrradkennzeichen Schweizer-Norm-Design
Mit einem Jahr Verspätung wird 1962 von allen Kantonen das Schweizer-Norm-Design für Fahrradkennzeichen umgesetzt. Die Vorlagen dazu sind ein Gemeinschaftswerk, eine Evolution die mehrere Kantone über eine Zeitspanne von rund 40 Jahren beeinflusst haben. Die einzelnen Komponenten des Designs sind:
- 1920: Solothurn verwendet als erster Kanton ausschliesslich Aluminium als Material [BILD]
- 1946: Schwyz verwendet als erster Kanton als Format ein Rechteck im Hochformat [BILD]
- 1946: Schwyz verwendet zur graphischen Gestaltung erstmals übereinanderstehend zwei Buchstaben für den Kanton und den zweistelligen Jahrgang in derselben Schriftgrösse [BILD]
- 1952: Die Kantone Basel-Stadt, Luzern, St. Gallen, Schaffhausen, Zug und Zürich verwenden zum ersten Mal die Abmessungen 5 x 8 cm im Hochformat [BILD]
- 1953: Basel-Land verwendet als erster Kanton die reflektierende Hintergrundfarbe “Tomatenrot” [BILD].
Wie wir sehen werden, finden die Kantone Mittel und Wege sich innerhalb und ausserhalb der engen Grenzen des durch die Verordnung über Haftpflicht und Versicherungen im Strassenverkehr von 1959 definierten Schweizer-Norm-Designs, sei es auch nur in kleinsten Elementen, zu unterscheiden. Weshalb diese Unterscheidung für die viele Kantone derart wichtig war, konnten wir leider noch nicht in Erfahrung bringen. Vermutlich hängt dieses Phänomen weniger mit der offiziellen Meinung der Kantone oder deren zuständigen Behörden an sich, als vielmehr mit den Haltungen und Vorstellungen der bei diesen Behörden zuständigen Personen zusammen.
Mehr Informationen finden Sie im Schweizer Velonummern Museum: Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen
Bild: Beispiel “Schweizer-Norm-Design”
Kanton: Zürich
Jahr: 1962
Sammlung: Schweizer Velonummern Museum