1989-2011 Velovignetten Fahrradvignetten
1989-2011 Velovignetten Fahrradvignetten
Ab 1989 ist die Haftpflichtversicherung der einzige Grund, weshalb das Fahrradkennzeichen, in Form der Velovignette, nochmals bis Ende 2011 eine letzte Gnadenfrist von 23 Jahren erhält. Bis Ende 2011 werden in sämtlichen Kantonen, an Stelle der geprägten Schilder, selbstklebende Velovignetten ausgegeben, welche direkt am Fahrrad aufgeklebt werden können. Nur der Kanton Jura hat 1988 bereits auf Vignette umgestellt.
Das Velovignetten-Design
Die Velovignette ist 4 cm breit und 2 cm hoch. Das Velovignetten-Design, mit weissem Hintergrund und schwarzer Schrift, besteht aus zwei nebeneinanderstehenden Quadraten und vier Informationen. Im Gegensatz zur Graphik in der Verordnung kommt in der Praxis eine Aufteilung in zwei gleich grosse Quadrate zur Anwendung [BILD]. Im rechten Quadrat wird mit zwei sehr grossen Ziffern (14 mm) der Jahrgang (Gültigkeitsjahr) gezeigt. Links befinden sich von oben nach unten: In grossen Ziffern die Nummer des Haftpflicht-Versicherers (7 mm), in mittelgrossen Ziffern die Nummer des Kantons (3.5 mm), in welchem der Haftpflicht-Versicherer seinen Sitz hat, in kleinen Ziffern (2.5 mm) die Seriennummer (bisher Versicherungsnummer) [BILD].
2012: Abschaffung der Fahrradkennzeichen
Im September 2010 entscheidet das Parlament, auch die Velovignette in der ganzen Schweiz abzuschaffen. Man kommt zur Überzeugung, dass über 90% der Bevölkerung bereits über eine private Haftpflicht-Versicherung verfügt und die Vignette damit zu einer unzweckmässigen doppelten Abdeckung desselben Risikos führt. Am 5. Oktober 2011 beschliesst die Regierung (Bundesrat) die Vignette per Ende 2011 definitiv abzuschaffen. Per 1. Januar 2012 treten die Verordnungsänderungen zur Aufhebung der Vignettenpflicht in Kraft.
Mehr Informationen finden Sie im Schweizer Velonummern Museum: Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen