GR 1914 St. Moritz im Fahrradkennzeichen-Olymp

GR 1914 St. Moritz im Fahrradkennzeichen-Olymp
Nach dem zweiten Konkordat vom 7. April 1914 bleibt Graubünden der einzige Kanton, der keinem Konkordat beigetreten ist und damit auch der letzte der keine Velonummern ausgibt. Das liegt daran, dass bis 1925 auf dem gesamten Strassennetz des Kantons ein Fahrverbot für Motorfahrzeuge gilt. Erst am 21. Juni 1925 stimmt der Bündner Souverän im zehnten Anlauf knapp einer Vorlage zu, die das Befahren der Strassen mit Autos bis acht Plätze erlaubt.
Nebst den Kantonen und einigen Städten haben es ein paar wenige Bezirke geschafft, sich mehr oder weniger verschlüsselt, auf einem Schweizer Fahrradkennzeichen zu verewigen (Vaud, Basel-Land, Bern, Zürich und Thurgau). Doch der voll ausgeschriebene Schriftzug “St. Moritz” steht nicht für einen Bezirk, sondern für eine Gemeinde der Region (Bezirk) Maloja im Kanton Graubünden. Also hat von den über 2000 Schweizer Gemeinden, während 120 Jahren, St. Moritz diesen Sprung in den Fahrradkennzeichen-Olymp vermutlich als einzige geschafft. In dieser Hinsicht ist die Email-Velonummer aus St. Moritz eine schweizweite Besonderheit [BILD].
Mehr Informationen zu diesem besonderen Kennzeichen aus St. Moritz finden Sie im Schweizer Velonummern Museum: Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen