Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen
Velonummern: 120 Jahre Design, Gesellschaft und Politik.
Nachdem Pro Patria 2023 die Velonummer mit dem 1.-August-Abzeichen offiziell zum Schweizer Kulturgut erhoben hat, verleiht das Schweizer Velonummern Museum dem Fahrradkennzeichen im Februar 2024, mit der Publikation «Geschichte der Schweizer Velonummern 1892-2011», noch den würdigen Rahmen dazu.
Der LINK zur ganzen Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen.
Nach über zwei Jahren Recherche
im Bundesarchiv, in sämtlichen der 26 Staatsarchive, verschiedenen Stadtarchiven, im Landesarchiv Liechtenstein, den Archiven des Bundesparlaments, des Bundesrats, des Bundesgerichts und zahlreichen anderen Quellen sowie in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) und verschiedenen Sammlern, wird die «Geschichte der Schweizer Velonummern 1892-2011» erstmals dokumentiert.
Das Design sowie die gesellschaftliche, kulturelle, politische
und gesetzliche Entwicklung rund um die Fahrradkennzeichen bietet während der 120-jährigen Reise alles, was zu einer spannenden Story gehört: komplexe Charaktere, weitläufige Spannungsbögen, vielschichtige Handlungsstränge, überraschende Wendungen, dramatische Ereignisse, starke Emotionen und raffinierte Cliffhanger.
Der Historiker
Hans-Ueli Schiedt (Verkehrsgeschichte Schweiz / Uni Bern) fasst das Ergebnis wie folgt zusammen: «Es gelingt Ihnen sprachlich und inhaltlich ausgezeichnet, diesem an sich kleinen Objekt durch die Gesellschaft zu folgen und die Geschichte der Velonummern als eine eigentliche Geschichte der Schweiz zu präsentieren».
Nachschlagewerk und Online-Archiv
Nebstdem die Dokumentation auch als Nachschlagewerk mit über 300 chronologischen Ereignissen dient, untermauert unser Online-Archiv die Geschichte mit mehr als 400 Originaldokumenten und Bildern.
Die Fragen
- Was läuft auf Wikipedia schief?
- Ist die Velonummer tatsächlich eine Schweizer Erfindung?
- Was hat es mit dem Basler Urknall von 1872 auf sich?
- Weshalb kommt es 1892 in unseren Städten zum Dichtestress?
- Welcher Kanton hat sie als erster ausgegeben und war doch nicht der erste?
- Weshalb hat die Velonummer in die Armee einen schwierigen Start?
- Weshalb haben Velos vor den Autos Kontrollschilder?
- Weshalb wird Wm Saladin wegen seines Armee-Kontrollschilds verurteilt?
- Wie entwickelt sich das Design der Velonummer und was sind die Einflüsse?
- Welche Kantone polieren mit Fahrradschildern ihre Staatsfinanzen tüchtig auf?
- Warum hat das Fahrrad-Kontrollschild 25 Jahre lang nichts mit Versicherung zu tun?
- Welche Gemeinde erobert den Velonummern-Olymp?
- Weshalb dauert es 30 Jahre bis es in der gesamten Schweiz Fahrradkennzeichen gibt?
- Was ist der Thurgauer Geheimcode?
- Was ist der Jura-Hybrid?
- Wieviel Aluminium braucht eine Velonummer?
Oder,
- weshalb befasst sich das Bundesgericht bereits 1902 mit der Velonummer?
- Weshalb muss sich der Bundesrat mit den Velo-Schildern befassen?
- Weshalb legen sich die Kantone mit dem Bundesrat an?
- Wie wird mit der Velonummer ein Bundesgesetz gekippt?
- Weshalb liegen sich EJPD und Kantone 10 Jahre in den Haaren?
- Was ist eine unnummerierte Nummer?
- Wer sind die Velonummern-Gallier und wie leisten sie Widerstand?
- Was ist das Nummernschild-Problem zwischen der Schweiz und Liechtenstein?
- Weshalb dauert es 88 Jahre bis das Schweizer-Norm-Design umgesetzt ist?
- Wie bremst Elisabeth Kopp das Parlament aus?
- Weshalb werden die Fahrradkennzeichen abgeschafft?
- Was haben Belize, British-Guayana und Burundi mit Velonummern zu tun?
Schweizer Velonummern Museum
Mit diesem LINK finden Sie die Antworten und die ganze Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen.
Inhalt und Chronoligie
Vorwort von Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger
Rückmeldung des Historikers Dr. Hans-Ueli Schiedt
Das Kulturgut «Velonummer»
Das Schweizer Velonummern Museum als Kulturgut-Bewahrer*in
Das Schweizer Velonummern Museum als Historiker*in
Das Schweizer Velonummern Museum als Verkehrshaus-Donator*in
Die Geschichte im Fürstentum Liechtenstein
Die Fachliteratur
Die Quellen
Am Geschehen
Die Rolle der Emotionen
Die Rolle der Medien
Wikipedia: Schwachstellen einer genialen Errungenschaft
Die Schweizer Fahrradkennzeichen in Wikipedia
Die Informations-Fehler-Spirale – Beispiel Tages-Anzeiger
Die Spirale erfasst auch das Schweizer Velonummern Museum
Kontakt mit einem Wikipedia-Autor – das Lustprinzip
Die Wahl des geeigneten Mediums
Nachschlagewerk und Wiederholungen
Die Zusammenarbeit mit den Archiven
Die Protokolle des Bundesrates (1848-1972)
Die Protokolle des Kantons Basel-Stadt (1893-1894)
Der Kantönligeist als Designer
Swissness abseits von Schweiz Tourismus
Die Erfindung des Fahrrads
Wozu werden in der Schweiz Fahrradkennzeichen eingeführt?
Das Ding hat viele Namen
Die Nummerierung der Fahrradkennzeichen
Kassieren die Kantone für Velos Gebühren, Taxen oder Steuern?
Sinn und Zweck der Fahrradkennzeichen im Wandel der Zeit
Die Bedeutung der Schweizer Städte
Der Einfluss der Radfahrerverbände
Die Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen
Die Beziehung zwischen Haftpflichtversicherung und Velonummer
Keinen Platz für die Velovignette?
Die grösste physische Sammlung Schweizer Velonummern
Das Taksplatenmuseum in Belgien
Die umfangreichste Fahrradkennzeichen-Sammlung der Welt
Weltweit über 1000 Orte mit eigenen Fahrradkennzeichen
Die Schweizer Velonummern im internationalen Vergleich
Das Fahrradkennzeichen – wer hat’s erfunden?
Die kreative Epoche 1892-1961
Die genormte Epoche 1962-2011
1817: Das Ur-Fahrrad
1861: Der Tretkurbelantrieb
1865-1884: Fahrverbot für Vélocipède in Wien
1869 VD: Das erste Velo-Fahrverbot der Schweiz in der Stadt Lausanne
1869 FR: Das erste Velo-Reglement der Schweiz in der Stadt Fribourg
1872 BS: Der Urknall im Schweizer Velonummern-Universum
1874 Paris: Fahrradkennzeichen oder nicht – Versuch einer Definition
1883: Der Schweizerische Velozipedisten Verband
1884: Das Sicherheitsniederrad
1885: Wien führt die ersten Fahrradkennzeichen der Welt ein
1887 GE: Regierungsrat verhängt Velo-Verbot in Genfer Innenstadt
1888: Der Luftreifen
1889 BL: Die frühen Verordnungen zum Radfahren in der Schweiz
1891: Die Botschaft zur Errichtung von Radfahrerabteilungen
1892: Bundesgesetz betreffend die Errichtung von Radfahrerabteilungen
1892: Radfahrer als Ärgernis – Ärger der Radfahrer
1892 BE: Ein Herz für Radfahrer
1892: Dichtestress in unseren Städten
1892 LU: Doch kein historischer Moment in Luzern
1892: Erste Armee Radfahrerschule in Bern
1892 BS: Petition der Radfahrervereine – Beginn unserer Zeitrechnung
1892: Die Idee des Schweizer Kontrollschilds für Fahrräder entsteht
1892-2011: Fahrradkennzeichen, Kontrollschild, Velonummer – was jetzt?
1893 BS: Regierung und Parlament – Petition Radfahren in der Stadt
1893 ZH: Bürger der Stadt Zürich fordern Velonummern gegen Missetäter
1893 Frankreich: Erste nationale Besteuerung von Fahrrädern
1893: Muss der Beginn der Geschichte umgeschrieben werden?
1893 ZH: Velo-Klubs der Stadt Zürich verfassen Vorschlag für Verordnung
1893 ZH: Stadt Zürich verordnet die ersten Velonummern der Schweiz
1893 ZH: Fahrradkennzeichen vorne und hinten am Velo!
1893 FR: Velo-Club Fribourg bringt neue Verordnung ins Rollen
1893 FR: Polizeidirektor reicht Gemeinderat von Fribourg Verordnung ein
1893 GE: Genève verordnet erste kantonale Plaque de Vélo der Schweiz
1893 FR: Gemeinderat der Stadt Fribourg überweist neues Velo-Reglement
1893 FR: Parlament der Stadt Fribourg verordnet Fahrradkennzeichen
1893 ZH: In der Stadt Zürich verzögert sich die Ausgabe der Velonummern
1893 FR: Velofahrer der Stadt Fribourg mit Petition gegen Velonummern
1893 ZH: Stadt Zürich gibt erste Fahrradkennzeichen der Schweiz aus
1893 GE: Genève gibt die ersten kantonalen Velonummern der Schweiz aus
1893 GE: Ohne Umwege ans Hinterteil der Maschine
1893: Bundesrat entscheidet über Pfändbarkeit von Armee-Fahrrädern
1893 FR: Regierungsrat streicht Velonummern in der Stadt Fribourg
1893: Das “Primär-Design”
1893-1960: Die Geister, die sie riefen – die Ironie der Geschichte
1894 FR: Regierungsrat Fribourg begründet die Streichung der Velonummer
1894 BS: Regierung und Parlament – Änderung Polizeistrafgesetz
1894 BS: Endlich eine Verordnung über das Radfahren in Basel-Stadt
1894: Wien führt eiförmige Nummerntäfelchen in Gelb und Schwarz ein
1894: Basel vs. Zürich – Debriefing eines fiktiven Wettrennens
1894 BS: Polizeidepartement verlangt Verzeichnisse der Velo-Clubs
1894 BS: Kanton Basel-Stadt registriert sein erstes Fahrradkennzeichen
1894: Wer hat die Schweizer Velonummer erfunden?
1894: Städte und Kantone machen das Rennen vor der Armee
1894: Bundesrat beschliesst Subventionen für Armee-Fahrräder
1895 VD: Stadt Lausanne führt Fahrradkennzeichen vor Kanton ein
1895 ZH: Stadt Winterthur führt Velonummern mit Ort ein
1895 ZG: In Zug lehnt Kantonsrat Velosteuer und Velonummern ab
1896: Velonummern in der Stadt Bern
1896 LU: Regierungsrat begründet die Einführung der Velonummern
1896: Bundesrat unterstützt sichtbare Nummern für Militärfahrräder
1896: Militär-Nummern können nicht vorne am Fahrrad befestigt werden
1896: Radfahrer gründen Touring-Club der Schweiz
1897: Frühe Fahrradkennzeichen in anderen Ländern
1897 NE: Stadt La-Chaux-de-Fonds führt Fahrradkennzeichen vor Kanton ein
1897 VD: Stadt Nyon führt Fahrradkennzeichen vor Kanton ein
1897: Bundesrat verbietet Besteuerung von Militärfahrrädern
1897: Wien schafft seine legendären Fahrradnummerntafeln wieder ab
1897: Stadt Neuchâtel verordnet Velonummern hinten und vorne
1897 NE: Stadt Le Locle führt Fahrradkennzeichen vor Kanton ein
1897 VD: Gemeinde Le Chenit führt Fahrradkennzeichen vor Kanton ein
1898 BE: Stadt Biel führt Fahrradkennzeichen vor Kanton ein
1898 GE: Genereller Velonummern-Umtausch im Kanton Genève
1898: Noch immer keine Kennzeichen an den Militär-Fahrrädern
1898 SH: Stadt Schaffhausen führt Fahrradkennzeichen vor Kanton ein
1898 BS: Motorfahrzeuge mit Fahrradkennzeichen?
1898 TI: Stadt Lugano führt Fahrradkennzeichen vor Kanton ein
1898 VS: Zweisprachige Verordnung
1899: Frankreich gibt landesweit Fahrradkennzeichen aus
1899 GE: Genf führt als erster Kanton Luxus-Steuer auf Velos ein
1899 BE: Stadt Porrentruy führt Fahrradkennzeichen vor Kanton ein
1900: Das “Eisen-Design” aus der Westschweiz
1900: Das “Pionier-Design”
1900: Velonummern in der Stadt St. Gallen
1900 VD: La plaque à deux étages; das Zwei-Etagen-Schild
1900 NW: Ausweiskarte für Rad- oder Motorwagenfahrer
1900 BS: Verordnung für Fahrräder und Motorfahrzeuge
1900: Die Gültigkeitsdauer der Fahrradkennzeichen
1900: Erste Lobby für nationales Verkehrsrecht
1900 ZH: Nach der Stadt will auch der Kanton Zürich Nummern einführen
1900-1937: Rolle der Bezirke / Kennzeichen mit mehreren Serien
1901 BE: Stadt Thun führt Fahrradkennzeichen vor Kanton ein
1901 ZH: Das Ende der städtischen Velonummern kündigt sich an
1902 ZH: Der Zürcher Stadt-Komet am Velonummern-Himmel verglüht
1902-1909 ZH: Die Bestimmung des Jahrgangs der ersten Velonummern
1902 ZH: Die ersten Autokennzeichen im Kanton Zürich
1902 ZH: Verordnung des Kantons Zürich vor Bundesgericht
1902: Bundesgericht tritt nicht auf Rekurs der Radfahrer ein
1903: Das “Email-Design” der Deutschschweizer Kantone
1903 ZH: Zürich schliesst sich früh dem Konkordat an
1903 LU: Auftrag des Regierungsrats für Anschluss Konkordat
1903 LU: Luzern schliesst sich dem Konkordat an
1903 TG: Regierungsrat lehnt das Konkordat ab
1903 VD: Auch in der Waadt wird die Luxus-Steuer auf Velos eingeführt
1904 GE: Skandal um das Genfer Kantonswappen
1904 GE: Konfusion um das Genfer Velonummern-Depot
1904: Das erste Konkordat mit 22 Kantonen
1904 BS: Gültigkeit Velonummern drei Jahre (2. Periode)
1904 AG: Aargau tritt nachträglich dem Konkordat bei
1904 VS: Fahrverbote
1904 TG: Allgemeine Verordnungs-Konfusion
1904 SH: Schaffhausen tritt nachträglich dem Konkordat bei
1904: Keine Fahrradkennzeichen an Militär-Velos bis Ende 1904
1905: Das Fahrradkennzeichen ist in der Armee angekommen
1905: Die ersten Ausgaben mit Jahrgang
1905 TG: Volksabstimmung und Sonderstatus
1905: Basel-Land verurteilt Wm Saladin wegen Armee-Kontrollschild
1906-1909 FR GE NE VD VS: Bestimmung der Jahrgänge in der Romandie
1906-1909: Der Stein von Rosetta
1906: Aargau anerkennt Armee-Kontrollschild nicht – Generalstab reagiert
1906-1988: Zuweisung der Nummernkreise
1907: Radfahrer-Bund führt Haftpflichtversicherung ein
1907 LU: 4000 Veloschilder werden eingezogen
1907: Das Militär-Kontrollschild im ausserdienstlichen Gebrauch
1908: Das Militär-Kontrollschild befreit von Steuern und Gebühren
1909: Radfahrer-Bund fordert Bundesgesetz
1909 LU: Zieht weitere 4000 Velonummern aus dem Verkehr
1909: Das “Kupfer-Jahr”
1909 ZH: Analyse zur Vorbereitung einer grossen Systemumstellung
1909 ZH: Kanton Zürich schreibt Auftrag für Email-Schilder aus
1909 BS: Gültigkeit Velonummern drei Jahre (4. und letzte Periode)
1909 ZH: Ankündigung Umstellung auf Email-Schilder per 1910
1909: Das “Primär-Design” (Ende)
1910: Die Metallwarenfabrik Zug AG und die Email-Schilder
1910: Bundesrat befasst sich mit Verkehrs-Konflikt in Ur-Kantonen
1900-1912 UR: Unklare Lage im Kanton Uri
1912 LU: Räumt auf und beginnt neue Velonummern Ära
1913 ZH: Bestimmung der Jahrgänge 1910 bis 1913
1913 BE: Kanton Bern erkundigt sich zu Email-Schildern in Zürich
1914 ZH: Missbrauch führt zu Email-Schilder Varianten
1914: Das zweite Konkordat mit 18 Kantonen
1914: St. Moritz; eine Gemeinde im Fahrradkennzeichen-Olymp
1915 FL: Einführung der Nummerntafeln in Liechtenstein
1916 TG: Der lange Weg zum Konkordat
1917: Bundesrat entscheidet über Velonummern der Post
1918 ZG: Missbrauch führt zu Email-Schilder mit Doppel-Jahrgang
1920 SO: Trendsetter für das Material
1921 FL: Liechtenstein führt Velonummern mit Finanzgesetz ein
1921: Bund verschafft sich die Kompetenzen
1921 FL: Liechtenstein regelt das Fahrrad-Kontrollschild
1921 FL: Liechtenstein gibt staatliche Kontrollschilder für Velos aus
1921 FL: Schweiz verlangt Kaution von Radfahrern aus Liechtenstein
1921: Die Konkordats-Ergänzung
1922: Vorbereitungen zum ersten Bundesgesetz
1922 GR: Velonummern-Schlusslicht Graubünden
1923: Fahrradkennzeichen in allen Kantonen
1923: Die Schweiz bleibt (trotz allem) das Land der Fahrradkennzeichen
1923 FL: Liechtenstein verankert Nummernpatte im Steuergesetz
1923 ZH: Obligatorische Haftpflichtversicherung
1923 EJPD: Befragung der Kantone zur Notwendigkeit der Velonummern
1923 BL: EJPD-Befragung – die schnelle und kurze Antwort aus Liestal
1923 SH: EJPD-Befragung – die ausführliche Antwort aus Schaffhausen
1923: Kantonale Polizeidirektoren stellen sich gegen Bundesrat
1923 ZH: Zürich will Arbeitslosigkeit mit Velonummern lindern
1923 FL: Zusammenschluss zum Liechtensteiner Radfahrerbund L.R.B.
1924 ZH: Die grösste Prototypen-Kollektion der Geschichte
1924: Gebühren für Fahrräder im kantonalen Vergleich
1924-1960: Kantone mit flexiblem Design
1925 FL: Liechtenstein Fahrradkennzeichen im Verkehrsgesetz
1925 GR: Strassenverkehrs-Sonderfall
1926: Publikation erstes Strassenverkehrsgesetz
1926: Bundesrat entscheidet über Referendum Strassenverkehrsgesetz
1927: Bundesgesetz zum Strassenverkehr abgelehnt
1928 FL: Erste nummerierte Kontrollschilder – eine Rekonstruktion
1928-1932: Die Vorbereitungen zum Bundesgesetz (2. Versuch)
1929 EJPD: Umfrage Strassenverkehrsgesetz – Brief und Fragebogen
1929 EJPD: Umfrage Strassenverkehrsgesetz – ein einfacher Plan
1929 EJPD: Umfrage Strassenverkehrsgesetz – Antworten der Verbände
1929 EJPD: Umfrage Strassenverkehrsgesetz – Antworten der Kantone
1930 EJPD: Umfrage Strassenverkehrsgesetz – Antworten aus Zürich
1930: Radfahrerverbände haben Zulauf
1931 FL: Liechtenstein schafft Velonummern ab
1931 Liechtenstein – Schweiz: Bedeutung der Velo-Erträge
1932: Die Velonummern ohne Nummer- ein helvetisches Paradox
1932: Das erste eidgenössische Strassenverkehrsgesetz
1932: Schweiz stellt Liechtenstein vor Nummernschild-Problem
1932 LU: Erträge und Lösungen zu Bundesgesetz-Problemen
1932 EJPD: Nummerierung verstösst gegen Bundesgesetz
1932 EJPD: Die Erfindung des Erkennungszeichens
1932: Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz
1932: Die Regeln für die Kantonskürzel
1932 BS: Polizei muss Banderolen an Velos montieren
1932 LU: Luzern kommt Radfahrerverbänden entgegen
1933: Das “Email-Design” (Ende)
1933: Das Banderolen-Design; eine Lösung wird zum Problem
1933 EJPD: Umfrage zu äusserlichem Kennzeichen Haftpflichtversicherung
1933 LU: Trotz Bundesgesetz wird im Versteckten weiter nummeriert
1933-1950: Die Blütezeit des Jahrgangs
1933-1960: Die “Standard-Formate”
1934 GE: Genève nummeriert als erster Kanton wieder auf Vorderseite
1934 EJPD rügt Luzern wegen Nummerierung der Kennzeichen
1934 LU: Die Versicherungsnummer wird ins Leben gerufen
1934: Justiz- und Polizeidirektoren wollen Kontrollschild zurück
1934 SO: Fahrradkennzeichen mit und ohne Nummerierung
1934-1938: Das “Genfer-Design”
1935 SG: Weshalb setzt St. Gallen die Nummerierung 2 Jahre aus?
1935: Arbeiter Touring-Bund ATB fordert Sanktionen
1935 AG: Motion zur Wiedereinführung nummerierter Kontrollschilder
1935: Das “Pionier-Design” (Ende)
1936 TG: Thurgauer Geheimcode wird geknackt
1936 BS: Basel verlangt Wiedereinführung Kontrollschild
1936: Haftpflichtversicherung in sämtlichen Kantonen
1937: Fahrradkennzeichen und das gefangene EJPD
1938: Vereinigung MFK will Haftpflicht für Velos vereinheitlichen
1938 SO: Solothurn schlägt Konkordat Freizügigkeit für Radfahrer vor
1938 BS: Kantone verabschieden sich von der Banderole
1939 EJPD: Wiedereinführung Kontrollschild – Umfrage
1940: SRB beschliesst Eingabe zur Nummerierung
1940: SRB schlägt Offizialisierung der kleinen Nummer vor
1940: Der beschämende Streit um die Deutungshoheit
1940: Gebühren für Fahrräder im kantonalen Vergleich
1941: Bundesratsbeschluss führt zu Anhänger- und Händlerschilder
1941: Justiz- und Polizeidirektoren wird die Gewissensfrage gestellt
1941 EJPD: Andeutung einer Wende im Nummerierungs-Konflikt
1941 EJPD: Die Legalisierung der kleinen Nummerierung
1941: Wozu die weiteren Vorstösse zum Kontrollschild?
1942 BS: Die ersten Kennzeichen für Fahrradanhänger
1942-1951 BS: Die unübertroffene Varianten-Vielfalt
1943 BS: Die Erfindung der unnummerierten Nummer
1943 BL: Standesinitiative zur Wiedereinführung Kontrollschild
1943: Postulat zur Wiedereinführung Kontrollschild
1943 EJPD: Wiedereinführung Kontrollschild – Treffen im Bundeshaus
1943 EJPD: Wiedereinführung Kontrollschild – Vorschläge
1943 BS: Wiedereinführung Kontrollschild – Bericht zu EJPD Vorschlägen
1943: EJPD Vorschläge Wiedereinführung Kontrollschild, Materialmangel
1943: Ist die Velonummer eine Urkunde?
1944: Das “Basler-Design”
1944 ZH: Schweigen, Fahrprüfung und Recycling
1945 FL: Liechtenstein führt Fahrradkennzeichen wieder ein
1946: Das “Mini-Design”
1946 SZ: Trendsetter für Graphik und Hochformat
1950 ZH: Die Vermessung der Design-Umstellung
1951: Das “Eisen-Design” (Ende)
1951: Das “Basler-Design” (Ende)
1952: Reflektierende Velonummern
1952: Die Trendsetter für Abmessungen
1952-1954: Das “Valais-Design”
1953 BL: Trendsetter für Hintergrundfarbe
1954: 60 Jahre Radfahrer-Karte
1954: ATB droht mit Referendum gegen Strassenverkehrsgesetz
1954: Das “Banderolen-Design” (Ende)
1954-1988: Berner Variationen
1955: Botschaft zum neuen Strassenverkehrsgesetz
1955-1988: Aluminium in der ganzen Schweiz
1958-1988: Aargauer Exklusivitäten
1958: Das zweite Strassenverkehrsgesetz
1959: Verordnung über Haftpflicht und Versicherungen
1960: Lucifer und das vergessene Loch
1960 LU: Akribische Velonummern-Bestellung
1960: Langsam in Richtung “Schweizer-Norm-Design”
1960 ZG: Das Ende vom Voll-Text-Kanton
1960: Das Ende des vierstelligen Jahrgangs
1960: Das “Mini-Design” (Ende)
1961-1967 TI: Offizielle Aktionskunst aus dem Tessin
1961-1988: Erhaben nach innen und aussen
1962: Der letzte Schritt eines langen Weges
1962: Das “Schweizer-Norm-Design”
1962-1988: Die Schriftfarben
1962: Die Hintergrundfarbe wird diskutiert
1962: Layout-Position von Jahr und Kanton wird Thema
1962-1975 TI: Tagebuch einer Protest-Aktion mittels Verstössen
1963 EJPD: Position von Jahr und Kanton wird neu definiert
1963 TI: Klärung der Protest-Aktions-Rätsel der Jahre 1965 und 1968
1968-1988 TI: Silberne Schrift
1969: Ausführungsbestimmungen zum Strassenverkehrsgesetz
1972: Gebühren für Fahrräder im kantonalen Vergleich
1976 TI: Protest-Aktion mittels Verstössen wird abgebrochen
1979 JU: Der neue Kanton
1981: Das Schweizer-Norm-Design wird erst jetzt vollständig umgesetzt
1984-1990: Übergang von der Velonummer zur Velovignette – Überblick
1984: Strassenverkehrsämter prüfen Verzicht auf Fahrradkennzeichen
1984: Abschaffung Velonummern – Nationalrat überweist Postulat
1986: Velonummer in der Gesetzesrevision Teil 1 – Die Botschaft
1986: Velovignette Teil 1 – Vorschlag Vereinigung Strassenämter
1986 Gebühren für Fahrräder im kantonalen Vergleich
1986: Abschaffung Velonummern – Nachfrage beim Bundesrat
1987 FL: Postleitzahl statt Velovignette in Liechtenstein
1987 EJPD: Velovignette Teil 2– Umfrage zur Einführung
1988 JU: Das Jura-Hybrid-Fahrradkennzeichen
1988: Velonummer in der Gesetzesrevision Teil 2 – Nationalrat (1)
1988 EJPD: Velovignette Teil 3 – Weisungen zur Einführung per 1.1.1989
1988: Velonummer in der Gesetzesrevision Teil 3 – Ständerat (1)
1988: Wieviel Aluminium braucht eine Velonummer?
1988: Eine Schweiz ohne Velonummern
1989: Das “Velovignetten-Design” gemäss Weisungen EJPD
1989 FL: Die Velonummer im Exil
1989: Velonummer in der Gesetzesrevision Teil 4 – Nationalrat (2)
1989: Velovignette Teil 4 – Bundesrat beschliesst Verordnungen
1989: Velonummer in der Gesetzesrevision Teil 5 – Ständerat (2)
1989: Auto-Partei will Velo-Kontrollschild (die Unverbesserlichen)
1989: Velonummer in der Gesetzesrevision Teil 6 – Die Änderungen
1990: Velovignette Teil 5 – Inkraftsetzung Verordnungen
1990: Das “Velovignetten-Design” gemäss Verordnung
1990: Der Taucher – die Bergung der Email-Schilder
1995: Die Grundplatte wird fallengelassen
2005 FL: Auch Liechtenstein stellt auf Vignette um
2005 FL: Was hat Ästhetik mit der Vignette in Liechtenstein zu tun?
2005 FL: Wer will sich freiwillig bei der Polizei registrieren lassen?
2005 FL: Eine Wahl oder keine Wahl, das ist hier die Frage!
2005: Das Ende der auf Metall geprägten Velonummern?
2008-2012: Die Abschaffung der Fahrradkennzeichen
2008: Die parlamentarische Initiative (Abschaffung; Episode 1)
2009: Die Vorprüfung (Abschaffung; Episode 2)
2010: Die Kommission (Abschaffung; Episode 3)
2010: Der Antrag des Bundesrats (Abschaffung; Episode 4)
2010: Die Beratung im Parlament (Abschaffung; Episode 5)
2010: Die Schlussabstimmung im Parlament (Abschaffung; Episode 6)
2011: Das Gesetz (Abschaffung; Episode 7)
2011: Die Verordnung (Abschaffung; Episode 8)
2011: Produktion der letzten Velovignetten
2011 FL: Auch Liechtenstein schafft Fahrradkennzeichen ab
2012: Eine Schweiz ohne Fahrradkennzeichen
Der Vertrieb
Die Bundesbetriebe
Fürstentum Lichtenstein (FL)
Wenig Respekt gegenüber der Geschichte im Fürstentum
2023 BL: Landrat diskutiert Fahrradsteuer und Fahrradkennzeichen
2024: Einführung der Lost & Found Velo-Vignette
2024: Die teuerste Velonummer der Schweiz – Winterthur 1895
Haben Sie Fehler entdeckt? – Wir sind interessiert!
Was fehlt noch? – Haben Sie Hinweise?
Anhang 1 | Wikipedia: Eine kritische Würdigung
Anhang 2 | Links
Anhang 3 | Fahrradkennzeichen und Velo-Steuerschilder weltweit
Anhang 4 | Änderungsjournal