Podcasts: 120 Jahre Design, Gesellschaft und Politik

Diese Podcasts besprechen einige ausgesuchte Kapitel aus unserer 385-seitigen Publikation Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen 1892-2011. Hunderte Original-Quellen dazu finden Sie im Online-Archiv des Museums. Geplant sind rund 60 Folgen, von welchen zu Beginn jeder Woche eine neue erscheint. Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotphase mit 15 Podcasts, werden die weiteren Episoden ab Januar 2026 erscheinen. Unsere beiden Hosts haben sich gründlich eingelesen. Dennoch weicht der Dialog vereinzelt von unseren Erkenntnissen ab. Wenn Sie es also genau wissen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere Publikation.

Das Schweizer Velonummern Museum bedankt sich bei …

--:-- min.

Als im Jahr 2010 die vage Idee eines Velonummern Museums entstand, konnte sich niemand vorstellen, welche Dimensionen dieses Projekt in den folgenden 15 Jahre annehmen würde. Ohne die jahrelange aktive Unterstützung der Mitarbeitenden unzähliger Institutionen und dutzender Privatpersonen in der Schweiz und im Ausland, gäbe es das Schweizer Velonummern Museum in der heutigen Form nicht. Im September 2025 haben wir die Rubrik «Podcasts» eingeführt. Darin geht es um 120 Jahre Design, Gesellschaft und Politik. Doch wollen wir diesen ersten Podcast dazu nutzen, um uns zumindest bei einigen dieser für unser Museum wichtigen Menschen hörbar zu bedanken. Danke auch den vielen weiteren Personen, die uns in irgendeiner Form unterstützt haben und hier nicht namentlich erwähnt werden.

Die Velonummer: Ein Schweizer Kulturgut

--:-- min.

Wie kommt die Velonummer zu ihrem Anspruch «Schweizer Kulturgut» zu sein? Was definiert sie als den schweizerischsten aller verordneten Gebrauchsgegenstände? Was bedeutet die Ehrung durch die Stiftung Pro Patria? Welche Relevanz geben Historiker und die Schweizer Nationalbibliothek der Velonummer?

Schweizer Velonummern-Design: Weltweit einzigartige Vielfalt

--:-- min.

Weshalb ist die Entwicklung des Schweizer Designs weltweit einzigartig? Welche Rolle spielt dabei der Föderalismus? Welches sind die beiden grossen Epochen? Welches sind die Stationen dieser 120-jährigen Entwicklung? Welche Materialien, Formen, Abmessungen, Farben, Techniken und graphischen Elemente wurden verwendet? Welches waren die Trendsetter zum Schweizer Norm-Design? Wie haben Gesellschaft und Politik das Design beeinflusst?

Wozu ein Schweizer Velonummern Museum?

--:-- min.

Wie ist das Schweizer Velonummern Museum entstanden, wie ist es organisiert? Wie definiert es seinen Auftrag und wie versucht sie diesen zu erfüllen? Was hat das Museum seinen Besuchern zu bieten? Welche Relevanz kommt dem Museum offiziell zu?

Desolater Wikipedia-Artikel Fahrradkennzeichen (Schweiz)

--:-- min.

Was sind die Schwachstellen der genialen Errungenschaft Wikipedia? Wie kommt es zu einer Informations-Fehler-Spirale? Was ist das «Lust-Prinzip»? Weshalb wird die von Wikipedia vorgeschriebene Beleg-Pflicht dermassen missachtet? Welche fundamentale Rolle spielen erstklassige Quellen bei Recherchen? Welche wichtigen Ereignisse fehlen im Artikel? Was ergibt der Kontakt zu den Wikipedia-Autoren? Was konkret sind die Fehler und Ungenauigkeiten im Wikipedia-Artikel «Fahrradkennzeichen (Schweiz)», Kapitel «Geschichte»?

Das «Lust-Prinzip»: Quellen gibt es jede Menge. Man muss jedoch «Lust» haben sie zu suchen. 😉

2023-2025: Braucht die Schweiz eine Velosteuer?

--:-- min.

Wussten Sie, dass Velos in der Schweiz schon früher besteuert wurden? Weshalb gibt es jetzt auf Ebene der Kantone und des Bundes Vorstösse zur Einführung einer Velosteuer? Welche Argumente werden dafür und dagegen eingebracht? Welche Kantone haben dazu bereits Beschlüsse gefasst? Wie positionieren sich «Pro Velo» und der «Verkehrs-Club der Schweiz VCS»? Welche Bestrebungen laufen über 2025 hinaus im Hintergrund? Und was hat das alles mit Fahrradkennzeichen zu tun?

1817-1891: Vorgeschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen

--:-- min.

Welches waren die ersten Fahrzeugkennzeichen der Welt? Welche Rolle kam dem Fahrrad in seiner frühen Zeit zu? Welche gesellschaftlichen, technischen und politischen Entwicklungen waren die Voraussetzung für die Erfindung der ersten Velonummern? Welche Bestimmungen zum Radfahren wurden bereits im 19. Jahrhundert eingeführt?

1869-1883: Die ersten Fahrrad-Vereine der Welt

--:-- min.

Wo und wann wurde der erste Fahrradverein der Welt gegründet? Wie muss man sich die Fahrräder vorstellen, welche damals gefahren wurden? Was waren die Zeile dieser frühen Fahrrad-Vereine? Was waren das für Leute, die sich in einen Fahrrad-Verein zusammenschlossen? Wie kann man sich ihr Vereinsleben vorstellen? Inwiefern haben diese Vereine etwas mit der Einführung der ersten Fahrradkennzeichen zu tun? Wann wurden die ersten Fahrrad-Vereine in der Schweiz gegründet?

1869-1876 München: Die ersten Fahrradkennzeichen der Welt

--:-- min.

Wie wurden die ersten Fahrradkennzeichen der Welt gefunden? Welche Rolle spielt König Ludwig II. dabei? Welchen 16 Personen kam die Ehre der ersten Fahrradkennzeichen der Welt zu? Wie sahen die speziellen Nacht-Kennzeichen aus? Was sind die Konsequenzen für die Geschichte der Schweiz? Durch welche Zufälle, wie, wo und durch wen wurden die Originaldokumente zu diesem historischen Ereignis aufgefunden?

1883-1960: Einfluss der Fahrradvereine und -Verbände

--:-- min.

Wann wurde der erste Radfahrer-Verband in der Schweiz gegründet? Welches waren die wichtigsten Verbände? Wussten Sie, dass der Touring-Club der Schweiz (TCS) von Radfahrern gegründet wurde? Weshalb haben Radfahrer-Vereine 1893 in Fribourg die ersten Velonummern der Schweiz verhindert und diese dann in Zürich vorgeschlagen? Wussten Sie, dass vor den Automobilverbänden die Radfahrerverbände die ersten Lobbyisten eines nationalen Verkehrsrechts waren? Wie haben die Verbände das erste Schweizer Verkehrsgesetzt gekippt? Welche tiefgreifenden und langfristigen Auswirkungen hatte ihr Erfolg schweizweit? Welchen Einfluss hatten die Verbände auf die Einführung der Haftpflichtversicherung? Wie haben Radfahrer-Verbände einen 27 Jahre dauernden Streit zwischen Bund und Kantonen geschlichtet?

Schweizer Fahrradkennzeichen: Ereignisse von 1892 bis 1894

--:-- min.

Dieser Podcast fasst die wichtigsten gesellschaftlichen, politischen und gesetzlichen Begebenheiten der Jahre 1892 bis 1894 rund um die Fahrradkennzeichen sowie die Entwicklung des Designs zusammen.

1869-1904 Dichtestress: Volk erzwingt Velonummern in Städten

--:-- min.

Wie kam es Ende des 19. Jahrhundert in der Schweiz zu Dichtestress? Welchen Einfluss hatten die neu aufkommenden Velos auf den Verkehr in den Städten? Wie erlebten die Bewohner in den Städten die Situation mit den neuen Maschinen? Wie kam es zum schlechten Ruf der Velofahrer? Waren die Velofahrer Täter oder Opfer? Wie wurden die Behörden unter Druck gesetzt? Welche Lösungsversuche gab es?

1869-1893 Fribourg: Welt erstes Veloreglement mit Velonummern?

--:-- min.

Wie kam es zu diesem aller ersten Velo-Reglement der Welt? Waren darin auch Fahrradkennzeichen enthalten? Wie kann dieser Meilenstein der weltweiten Geschichte mittels Originaldokumenten nachvollzogen und belegt werden? Wie verhindern die Interventionen der Fahrrad-Vereine und des Kantons die ersten Velonummern der Schweiz?

1892: Der Luzerner Mythos wird entzaubert!

--:-- min.

Weshalb ist die Frage «wer hat’s erfunden» in der Schweiz so wichtig? Wie konnte dieser Mythos entstehen und sich so lange halten? Wie konnte er endlich geklärt werden? Wann führte Luzern die Velonummern doch noch ein? Wo wurden die ersten Velonummern der Schweiz tatsächlich ausgegeben?

1872-1894 Kanton Basel-Stadt: Die Velonummern-Odyssee

--:-- min.

Was ist der Urknall im Schweizer Velonummern-Universum? Wie entsteht die Idee des Schweizer Kontrollschilds für Velos? Was verlangt die Petition der Radfahrervereine? Wie läuft der lange Findungsprozess zwischen Regierung und Parlament ab? Wann wird die erste Velonummer ausgegeben? Wer erhält die Nummer «1»?