AG 1902 ?

Kanton: Aargau
Jahr: 1902 ?

Sammlung: Verkehrshaus der Schweiz, Luzern

Material: Stahlblech genietet
Abmessungen: 13.0 x 10.0 cm

AG 1902: Diese Velonummer ist schwierig einzuordnen. Das Schild ist möglicherweise das erste mit dem Aargauer Wappen, wobei die Zeichnungen im Wappen nicht mehr zu erkennen sind. Das Design erinnert an die Fahrradkennzeichen, welche der Kanton Zürich zwischen 1902 und 1905 ausgegeben hat [BILDER].

Allerdings besteht der grosse Unterschied darin, dass die Velonummern aus Zürich von beiden Seiten lesbar sind. Wohingegen die Rückseite der Nummer des Kennzeichens aus dem Aargau schwarz ist. D.h. das Kennzeichen musste nicht (wie in Zürich) vorne am Fahrrad so (parallel zum Rad) angebracht werden, dass es von beiden Seiten gelesen werden konnte. Erst mit dem Beitritt zum Konkordat, am 12. Juli 1904, wird geregelt, dass die Velonummern im Kanton Aargau hinten befestigt werden müssen [DOKUMENT].

Aufgrund des Designs und der Abmessungen könnte man auch vermuten, dass es sich um ein Motorrad oder ein Autokennzeichen aus dieser Zeit handelt. Das ist jedoch unwahrscheinlich, da die Verordnung vom 4. Mai 1900, mit welcher der Kanton Aargau Kontrollschilder einführt, keine Kennzeichen für Motorfahrzeuge, sondern ausschliesslich solche für Fahrräder vorsieht [LINK]. Die Kennzeichen für Motorfahrzeuge werden erst mit dem Beitritt zum Konkordat vorgeschrieben.

Mehr Informationen finden Sie im Schweizer Velonummern Museum: Geschichte der Schweizer Fahrradkennzeichen

unverkäuflich